Steuerungstechnik

Bohrstation mit Spannvorrichtung

box20ws.gif (837 Byte)
 

 

Bildquelle: Heide, Volker von der [u.a.].
Arbeitsbuch Steuerungstechnik Metall.
Bonn: Dümmler, 1995.

Anforderungen an die Vorrichtung / Steuerung:

  • Die Bohrvorrichtung soll durch einen Druckknopf (Taster) betätigt werden.

  • Wenn dieser Start-Taster betätigt wurde, sollen folgende Schritte automatisch ablaufen:
    - Spannvorrichtung schließen
    - Bohrer bis zu einem bestimmten Punkt langsam senken (Bohrungstiefe)
    - Bohrer in die Ruhelage zurück bewegen (oberer Anschlag)
    - Spannvorrichtung öffnen

  • Weitere Signalglieder sollen nicht montiert werden, wie z.B.  Aus-Taster oder Not-Aus-Schalter.
    (Die Anlage wird zunächst nur zur Probe eingesetzt, notwendige Sicherheitseinrichtungen für den Werkstattbetrieb können/müssen später ergänzt werden)

 


Funktionsdiagramm / Weg-Schritt-Diagramm:

 

Funktionsbeschreibung:

  • 1S1 ist der Starttaster der Anlage.

  • Wenn 1S1 betätigt wurde, fährt der Zylinder 1A1 in die vordere Endlage (spannen) und betätigt 1S3.

  • 1S3 meldet, daß der Spannzylinder ausgefahren ist und leitet den nächsten Arbeitsschritt ein. Der Zylinder 1A2 fährt aus (bohren).

  • 1S4 meldet, daß die Bohrspindel die Endlage erreicht hat und sorgt dafür, daß die Bohrspindel wieder in die hintere Endlage zurückkehrt (Ruhelage).
    Gleichzeitig wird das Ventil 1V5 umgeschaltet. 1V5 dient dazu, die Signalüberschneidung von 1S2 und 1S3 zu beseitigen, indem es die Druckluftversorgung von 1S3 nach 1S2 umlenkt. Das Signal von 1S3 wird dadurch abgeschaltet (Signalabschaltung!).

  • 1S2 meldet, daß die Bohrspindel die hintere Endlage erreicht hat und gibt dadurch das Signal zum Einfahren des Spannzylinders.

  • 1S0 in der hinteren Endlage des Spannzylinders dient ausschließlich dazu, die Signalabschaltung (durch 1V5) wieder aufzuheben, damit ein neuer Arbeitszyklus gestartet werden kann.

 


Pneumatischer Schaltplan:


Montagebeispiele:

Variante A 16MB Variante B  18MB

Wollen Sie sich davon überzeugen, dass beide Montagevarianten nach Plan funktionieren ?
Durch Anklicken der Bilder erhalten Sie ein "Beweisvideo" im Quicktime-Format.

 


[zurück]

Erstellt von Manuel Diegmann. Letzte Änderung: 11.05.2000